Schutz vor Verunreinigungen
Für die Herstellung sensibler Produkte, wie z.B.: Medizinprodukte und In-Vitro Diagnostika, werden konstante und kontrollierte Umgebungsbedingungen benötigt.
Diese gleichbleibende Umgebung kann durch so genannte Reinräume und spezifische Prozesse im und rund um den Reinraum hergestellt werden.
Die Vermeidung einer Kontamination der Produkte durch Partikel oder Mikroorganismen ist einer der Kernaufgaben eines Reinraumes.
Mitarbeiterschutz
Das Arbeiten im Reinraum erfordert die Erstellung und Implementierung von unterschiedlichen Prozessen und Konzepten, wie z.B.: Schleusenprozesse, Reinigungs-, Bekleidungs- und Hgiene-Konzepte.
Der Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter spielen auch hier eine wichtige Rolle:
- Schutz der Mitarbeiter vor Risiken durch Produktionsprozesse.
- Schutz der Produkte vor einer Kontamination durch die Mitarbeiter.
- Mitarbeiter in Reinräumen müssen wissen, welche Gefahren mangelhafte Hygiene beinhalten und wie diese reduziert werden können.
Sicherheit von Produkten und Patienten
Die Sicherheit von Produkten und in weiterer Folge die Sicherstellung der Patientensicherheit hat oberste Priorität!
Um dies sicherzustellen, ist die Vermeidung und Überwachung von Verunreinigungen und kontrollierten (Umgebungs-) Bedingungen ein wesentlicher und unumgänglicher Bestandteil.
Partikel und Mikroorganismen von Mitarbeitern, Materialien, Prozessen, Anlagen und Equipment können auf das Produkt und somit zum Patienten gelangen und ihn dadurch gefährden.
Umweltschutz
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind bereits in der Planungsphase eines Reinraumes ausreichend zu betrachten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Umweltschutzes ist das Abfallmanagement. Im Reinraum wird tendenziell viel Müll produziert. Zudem werden vergleichsweise große Mengen an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln benötigt.
Es gilt auch hier sicherzustellen, dass alle Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden und nicht unkontrolliert in der Umwelt landen.